Ab wann erhält man Fahrverbote und wer entscheidet über die Anordnung von Fahrverboten
Bußgeldkatalog 2024 - Fahrverbot
Unter welchen Umständen ein Fahrverbot verhängt werden kann
Fahrverbote werden von den Behörden erteilt, um die Sicherheit im Strassenverkehr zu gewährleisten.
Auch können durch Urteile des Gerichts Fahrverbote aufgrund einer Straftat im Straßenverkehr erfolgen.
Rechtsgrundlage des Fahrverbotes ist § 25 des Straßenverkehrsgesetz (StVG) sowie § 44 des Strafgesetzbuch (StGB). Die Systematik des Fahrverbotes in Bußgeldsachen ist nicht immer
sofort zu verstehen und für Betroffene nicht immer nachvollziehbar.
Seit dem 24.August 2017 gibt es eine Gesetzesänderung im § 44 des Strafgesetzbuches (StGB), wonach das Fahrverbot wegen einer Straftat
von ehemals 3 Monaten auf bis zu 6 Monate verhängt werden kann.
Wird jemand wegen einer Straftat zu einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe verurteilt,
so kann ihm das Gericht für die Dauer von einem Monat bis zu sechs Monaten verbieten,
im Straßenverkehr Kraftfahrzeuge jeder oder einer bestimmten Art zu führen. (...)
Ein Fahrverbot wird aber nicht nur nach strafrechtlichen Kriterien, sondern auch für begangene
Ordnungswidrigkeiten im Strassenverkehr erteilt. Bereits ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung
von mehr als 26 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit kann ein Fahrverbot von einen Monat drohen,
sofern Ihnen diese Ordnungswidrigkeit innerhalb eines Jahres zweimal nachgewiesen wird.
Auch können Fahrverbote für das
Nichteinhalten des Abstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, für
Geschwindigkeitsüberschreitungen
oder für das
Überfahren einer Roten Ampel
erteilt werden.
1 Monat Fahrverbot und ein Bußgeld von 160,00 EUR droht bereits, wenn Sie auf der Autobahn über
41 km/h zu schnell
waren.
Zum einmonatigen Fahrverbot müssen Sie zusätzlich auch mit 2
Punkten in Flensburg
rechnen,
die dort 5 Jahre eingetragen bleiben.
Für Berufspendler oder Autofahrer, die auf ein Auto angewiesen sind, ist ein Fahrverbot
beispielsweise für zu schnelles Fahren für die
Betroffenen besonders unangenehm.
Fahrverbote für Geschwindigkeitsüberschreitungen
innerhalb geschlossener Ortschaften, (Stand Januar 2025)
Fahrverbote für Geschwindigkeitsüberschreitungen
außerhalb geschlossener Ortschaften, (Stand Januar 2025)
Tatrichter nutzen auch die Möglichkeit - unter Hinweis auf die mangelnde Erforderlichkeit unter Anhebung
der Geldbuße vom Fahrverbot abzusehen.
Anhaltspunkte für eine fehlerhafte Erforderlichkeit können Einkommens- und Vermögensverhältnisse sein, bei denen
eine deutliche Erhöhung der Regelgeldbuße denselben Erziehungseffekt wie ein Fahrverbot besitzen kann.
Wer verhängt ein Fahrverbot
Die Entscheidung über die Anordnung eines Fahrverbots oder das Absehen vom Fahrverbot können nur in:
› dem Bußgeldbescheid
› dem Urteil des Amtsgerichts
› dem Beschluss nach § 72 OWiG
› oder dem Beschluss des Rechtsbeschwerdegerichts
stattfinden.
Fahrverbot umgehen
Wenn die
Bußgeldstelle
ein Fahrverbot in einem
Bußgeldbescheid
erlässt,
so kann dies von einem erfahrenen Anwalt rückgängig gemacht werden und somit ein Fahrverbot umgangen werden.
Dies setzt voraus, dass der Bußgeldbescheid noch nicht rechtskräftig ist und bei dem Betroffenen gewisse
Voraussetzungen für den Wegfall eines Fahrverbotes vorliegen.
Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Betroffene auf seine Fahrerlaubnis aus beruflichen Gründen angewiesen ist.
Ein Fahrverbot kann auch umgangen werden, wenn ein so genanntes
Augenblicksversagen
vorliegt.
Dies ist eine vorübergehende Unachtsamkeit, die dazu führen kann, dass dem Betroffenen
keine grobe Pflichtwidrigkeit vorgeworfen werden kann. Eine grobe Pflichtwidrigkeit
liegt zum Beispiel dann nich vor, wenn der Betroffene ein vorheriges Verkehrsschild mit eine
Geschwindigkeitsbeschränkung nicht gesehen hat, beispielsweise wenn dieses durch einen LKW verdeckt gewesen ist.
Möglicherweise können Sie durch einen Einspruch das Fahrverbot umgehen oder zumindest hinausschieben.
56% der Bußgeldbescheide sollen laut einer Studie der Verkehr-Unfall-Technik-Sachverständigengesellschaft fehlerhaft sein.
Auch interessant:
Geschwindigkeitsüberschreitungen in Zone 30:
Sicherheitsabstand nach gefahrener Geschwindigkeit:
* Studie der Verkehr-Unfall-Technik-Sachverständigengesellschaft (VUT) über Bußgeldbescheide
Bußgelder für das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit:
bis 10 km/h zu schnell gefahren
...........................................
11 - 15 km/h zu schnell gefahren
...........................................
16 - 20 km/h zu schnell gefahren
...........................................
21 - 25 km/h zu schnell gefahren
...........................................
26 - 30 km/h zu schnell gefahren
...........................................
31 - 40 km/h zu schnell gefahren
...........................................
41 - 50 km/h zu schnell gefahren
...........................................
51 - 60 km/h zu schnell gefahren
...........................................
61 - 70 km/h zu schnell gefahren
...........................................
über 70 km/h zu schnell gefahren
...........................................
Abstandsverstöße:
Warning: include(/www/htdocs/w017489e/derbussgeldkatalog.de/includes/aside.inc): failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/w017489e/zuschnell.org/Fahrverbot/index.php on line 461
Warning: include(): Failed opening '/www/htdocs/w017489e/derbussgeldkatalog.de/includes/aside.inc' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php:..') in /www/htdocs/w017489e/zuschnell.org/Fahrverbot/index.php on line 461