Aktueller Bußgeldkatalog 2025 in Deutschland. - (Stand: September 2025)

Aktueller Bußgeldkatalog & Punktekatalog 2025. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Bußgeldkatalog und Punktekatalog. Unser aktueller Bußgeldkatalog 2025 mit integriertem Bußgeldrechner zeigt Ihnen übersichtlich, welche Bußgelder, Punkte und Fahrverbote für welche Verstöße gegen das Verkehrsrecht (StVO, StVZO, StVG etc.) drohen. Nutzen Sie unseren Bußgeldrechner, um mögliche Strafen schnell zu berechnen.
Zuschnell.org

Feuerlöscher im Bus: Wichtige Informationen und rechtliche Vorgaben gemäß § 35 g StVZO

Veröffentlicht am 02.04.2025 | von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Standardbild
Feuerlöscher im Bus: Wichtige Informationen und rechtliche Vorgaben gemäß § 35 g StVZO

Feuerlöscher im Bus sind ein unerlässliches Sicherheitsinstrument, das nicht nur den Schutz von Passagieren und Fahrpersonal gewährleistet, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben ist. Gemäß § 35 g StVZO müssen Busse mit einem geeigneten Feuerlöscher ausgestattet sein, um im Notfall effizient reagieren zu können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wesentliche zu den rechtlichen Vorgaben, den unterschiedlichen Arten von Feuerlöschern und wichtigen Tipps zur optimalen Platzierung und Wartung, um die Sicherheit im öffentlichen Verkehr zu erhöhen. Seien Sie gut informiert und unterstützen Sie aktiv die Sicherheit im Busverkehr.

Lohnt sich der Einspruch gegen Bußgeldbescheide?
* Laut VUT-Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Inhaltsverzeichnis:
  1. Bußgeldordnung Bus: Fehlender Feuerlöscher
  2. Sind im Bus Feuerlöscher erforderlich?
  3. Feuerlöscher im Bus: Gesetzliche Anforderungen und Sicherheitsstandards für den Personenverkehr
  4. Verpflichtende Ausstattung: Die Rolle von Feuerlöschern in öffentlichen Verkehrsmitteln
  5. Prüfung und Wartung: Sicherstellen der Einsatzbereitschaft von Feuerlöschern im Busverkehr
  6. Risikomanagement im Nahverkehr: Bedeutung der Feuerlöscher für die Sicherheit von Fahrgästen und Fahrern
  7. Fazit
  8. Weiterführende Informationen
  9. FAQs

Die wichtigsten Fragen:

Welche Arten von Feuerlöschern müssen in Bussen gemäß § 35 g StVZO vorgehalten werden und wie viele sind erforderlich?

Gemäß § 35 g StVZO müssen Busse mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,5 Tonnen einen Feuerlöscher mit mindestens 6 kg Löschmittel führen. Dies erhöht die Sicherheit für Passagiere und entspricht den gesetzlichen Anforderungen.

Welche regelmäßigen Wartungs- und Prüfungsintervalle sind für Feuerlöscher in Bussen gesetzlich vorgeschrieben?

In Deutschland müssen Feuerlöscher in Bussen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden, um Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Diese Vorschrift ist gemäß den gesetzlichen Sicherheitsstandards unerlässlich.

Welche spezifischen Schulungsanforderungen müssen Busfahrer bezüglich der Handhabung von Feuerlöschern erfüllen?

Busfahrer müssen eine spezielle Schulung zur Handhabung von Feuerlöschern absolvierten, die Theorie und Praxis umfasst.
Diese beinhaltet das Erkennen von Brandklassen, den richtigen Umgang mit Löschmitteln und das sichere Bedienen von Feuerlöschern.
Diese Kenntnisse sind entscheidend für die Sicherheit der Passagiere.


Bußgeldordnung Bus: Fehlender Feuerlöscher

Mitführungspflicht von Feuerlöschern in Bussen für Sicherheit gemäß Bußgeldordnung

  • Ein Feuerlöscher an Bord eines Busses ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten und im Notfall Brände effektiv bekämpfen zu können.
  • Fehlt ein Feuerlöscher, können Bußgelder für Betreiber von bis zu 200 Euro anfallen, was die Wichtigkeit dieser Vorschrift unterstreicht.
  • Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Feuerlöscher sind essentiell, um ihre Funktionalität sicherzustellen und sind Teil der Verantwortung von Busunternehmen.
  • Bildung der Fahrer über den Einsatz von Feuerlöschern trägt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Minimierung von Risiken bei.
  • Die Einhaltung dieser Vorschriften zeigt die Expertise und Autorität des Busunternehmens und stärkt das Vertrauen der Fahrgäste.

    RechtAktuell.org
    Laura R.
    Wisst ihr, wie ärgerlich es ist, wenn man überzeugt ist, dass man nicht zu schnell gefahren ist, aber dennoch ein Bußgeld zahlen muss? Mit dem Bußgeldeinspruch-Check von RechtAktuell könnt ihr genau das kostenlos prüfen und euch dagegen wehren!

    Sind im Bus Feuerlöscher erforderlich?

    Sind im Bus Feuerlöscher erforderlich?

  • Sicherheitsvorschriften: In vielen Ländern sind Feuerlöscher in Bussen gesetzlich vorgeschrieben, um bei Bränden schnell reagieren zu können.
  • Prävention und Sicherheit: Feuerlöscher sind ein entscheidender Faktor für die Sicherheit der Passagiere und können im Ernstfall Leben retten.
  • Arten von Feuerlöschern: In Bussen findet man üblicherweise ABC-Pulverlöscher, die für die meisten Brandtypen geeignet sind.
  • Regelmäßige Wartung: Die regelmäßige Überprüfung und Wartung der Feuerlöscher ist für ihre Funktionsfähigkeit entscheidend.
  • Schulungen für das Personal: Busfahrer und -personal sollten in der Handhabung von Feuerlöschern geschult sein, um im Notfall richtig handeln zu können.
  • Feuerlöscher im Bus: Gesetzliche Anforderungen und Sicherheitsstandards für den Personenverkehr

    Wichtige Informationen zu Feuerlöschern im Bus: Gesetzliche Anforderungen und Sicherheitsstandards

  • Sicherheitsvorschriften:Jedes Verkehrsmittel im Personenverkehr muss mit geprüften Feuerlöschern ausgestattet sein, um im Notfall schnell reagieren zu können.
  • Regelmäßige Wartung: Die Wartung der Feuerlöscher muss mindestens einmal jährlich von zertifizierten Fachkräften durchgeführt werden, um deren Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
  • Schulung des Personals: Busfahrer und weiteres Personal müssen regelmäßig in der Handhabung der Feuerlöscher geschult werden, damit sie im Ernstfall richtig und effektiv handeln können.
  • Typen von Feuerlöschern: Nicht jeder Feuerlöscher ist für jeden Brand geeignet. In Bussen werden vorwiegend ABC-Pulverlöscher verwendet, die für die meisten Brandarten geeignet sind.

  • Feuerlöscher im Bus: Wichtige Informationen und rechtliche Vorgaben gemäß § 35 g StVZO
    Feuerlöscher im Bus: Gesetzliche Anforderungen und Sicherheitsstandards für den Personenverkehr

    Verpflichtende Ausstattung: Die Rolle von Feuerlöschern in öffentlichen Verkehrsmitteln

    Wichtigkeit von Feuerlöschern in öffentlichen Verkehrsmitteln

  • Sicherheitsgarantie: Feuerlöscher sind in öffentlichen Verkehrsmitteln unverzichtbar, um bei Bränden schnell eingreifen zu können.
  • Notfallvorsorge: Sie bieten eine erste Abwehrmöglichkeit und können entscheidend sein, um größere Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
  • Gesetzliche Anforderungen: Die Anwesenheit von Feuerlöschern in Bussen, Bahnen und anderen Transportmitteln ist häufig durch Sicherheitsvorschriften geregelt.
  • Schulung des Personals: Regelmäßige Trainings gewährleisten, dass das Transportpersonal im Ernstfall richtig handelt.
  • Vertrauensbildung: Gut sichtbare und zugängliche Feuerlöscher stärken das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste.

  • Feuerlöscher im Bus: Wichtige Informationen und rechtliche Vorgaben gemäß § 35 g StVZO
    Verpflichtende Ausstattung: Die Rolle von Feuerlöschern in öffentlichen Verkehrsmitteln

    Prüfung und Wartung: Sicherstellen der Einsatzbereitschaft von Feuerlöschern im Busverkehr

    Wartung von Feuerlöschern im Busverkehr: Ein Leitfaden für Sicherheit und Zuverlässigkeit

  • Regelmäßige Inspektionen: Durchführung mindestens einmal pro Jahr oder nach den Vorgaben des Herstellers, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
  • Vorschriftsmäßige Überprüfung: Überprüfen von Gewicht, Druck und Unversehrtheit des Feuerlöschers, gemäß den DIN-Normen.
  • Professionelle Wartung: Beauftragung zertifizierter Fachkräfte für eine umfassende Wartung und sofortige Reparaturen, um eine ständige Betriebsbereitschaft zu garantieren.
  • Schulung des Personals: Regelmäßige Trainings für Busfahrer und Wartungspersonal zum korrekten Umgang mit Feuerlöschern im Notfall.

  • Wie viel Km/h zu schnell?

    Risikomanagement im Nahverkehr: Bedeutung der Feuerlöscher für die Sicherheit von Fahrgästen und Fahrern

    Risikomanagement im Nahverkehr: Bedeutung der Feuerlöscher

  • Sicherheitsausstattung: Feuerlöscher sind unerlässlich für die Sicherheit von Fahrgästen und Fahrern im Nahverkehr.
  • Prävention und Kontrolle: Sie bieten schnelle Reaktionsmöglichkeiten bei Bränden, minimieren Schäden und fördern das Gefühl der Sicherheit.
  • Ausbildung: Regelmäßiges Training über den richtigen Gebrauch von Feuerlöschern steigert die Effektivität und das Selbstvertrauen des Personals.
  • Regelmäßige Wartung: Eine geplante Überprüfung und Erneuerung der Feuerlöscher gewährleistet ihre Funktionalität im Notfall.
  • Gesetzliche Vorschriften: Die Einhaltung lokaler und nationaler Sicherheitsvorschriften stärkt das Vertrauen der öffentlichen Verkehrsnutzer.
  • Effektives Risikomanagement mit Feuerlöschern trägt maßgeblich zur Sicherheit und Zufriedenheit im öffentlichen Verkehr bei.

    Lohnt sich der Einspruch gegen Bußgeldbescheide?
    * Laut VUT-Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
    Hier kostenlos prüfen

    Bußgeldkatalog für Geschwindigkeit:





    Bußgeldrechner

    * Geben Sie die benötigten Daten ein, um Ihr Bußgeld zu berechnen.



    • Gemäß § 35g StVZO müssen Busse mit Feuerlöschern ausgestattet sein, die mindestens 6 kg Löschmittel enthalten.
      Wichtig: Überprüfung der Löschgeräte im Jahresrhythmus.




    Weiterführende Ratgeber:

    Verkehrsstrafrecht - Wichtige Tatbestände, Strafen und Ihre Rechte

    Verkehrsstrafrecht 2025: Informationen zu Straftaten im Straßenverkehr

    Verkehrsstrafrecht 2025: alles über Verkehrsstrafrecht von Trunkenheit am Steuer bis Fahrerflucht. Wichtige Tatbestände, Strafen und Tipps zur Verteidigung.   Weiterlesen...

    Gefährdung des Straßenverkehrs im Verkehrsstrafrecht: Was Sie wissen müssen

    Gefährdung des Straßenverkehrs im Verkehrsstrafrecht: Was Sie wissen müssen

    Erfahren Sie alles Wichtige über die Gefährdung des Straßenverkehrs im Verkehrsstrafrecht: Tatbestände, Strafen und Tipps zur Vermeidung. Jetzt informieren und rechtzeitig handeln!   Weiterlesen...

    Trunkenheit im Verkehr: Risiken, Strafen und Prävention

    Trunkenheit im Verkehr: Risiken, Strafen und Prävention

    Erfahren Sie alles über Trunkenheit im Verkehr: Promillegrenzen, Strafen und Tipps zur Vermeidung. Schützen Sie sich und andere durch verantwortungsbewusstes Handeln im Straßenverkehr!   Weiterlesen...



    Mit wie viel Km/h in Zone 30 oder Zone 100 geblitzt?

    Fazit

    Abschließend lässt sich festhalten, dass Feuerlöscher in Bussen ein unverzichtbares Element für die Sicherheit der Fahrgäste und des Personals darstellen. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, wie in § 35 g StVZO gefordert, ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern trägt entscheidend zur Prävention von Feuerunfällen bei. Die Auswahl des richtigen Feuerlöschertyps sowie regelmäßige Wartungen und strategisch durchdachte Platzierungen sind essentiell, um im Ernstfall schnell und wirksam agieren zu können. Dieser Artikel hat aufgezeigt, wie durch kompetente Umsetzung und Verständnis der Materie die Sicherheitsstandards im öffentlichen Busverkehr signifikant verbessert werden können. Durch gezielte Maßnahmen und fortlaufende Bildung aller Beteiligten kann somit ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet und das Risiko schwerer Zwischenfälle minimiert werden.


    Unsere Empfehlung für gute rechtliche Beratung:

    Quellen: * Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2017 Das Rechtsportal für Ihre Sicherheit und Erfolg. Bußgeldbescheid: Einspruch kostenlos prüfen | Kanzlei-Bußgeld Bußgeldkatalog 2025 (BKatV) Übersicht zu Bußgeldern, Punkten und Fahrverboten


    Das Verkehrsstrafrecht bildet die Schnittstelle zwischen Verkehrs- und Strafrecht und befasst sich mit Straftaten im Straßenverkehr. Es dient dem Schutz der Verkehrssicherheit und ahndet schwerwiegende Verstöße, die über einfache Ordnungswidrigkeiten hinausgehen.

    Das Verkehrsstrafrecht bildet die Schnittstelle zwischen Verkehrs- und Strafrecht und befasst sich mit Straftaten im Straßenverkehr. Es dient dem Schutz der Verkehrssicherheit und ahndet schwerwiegende Verstöße, die über einfache Ordnungswidrigkeiten hinausgehen.


    So funktioniert's:

    1. Anfrage senden: Klicken Sie auf Kostenlose Erstberatung, füllen Sie das Formular aus und senden Sie uns im Idealfall das Behördenschreiben zu.

    2. Kostenlose Ersteinschätzung: Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihren Fall im Detail zu prüfen, und werden uns zeitnah telefonisch bei Ihnen melden.

    3. Schnelles Ergebnis: Sie erhalten von uns eine Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen den Verstoß. Ihnen entstehen dabei keine Kosten. Danach können Sie selbst oder mit unserer Hilfe Einspruch gegen Ihren Bußgeldbescheid einlegen.

    Lohnt sich der Einspruch gegen Bußgeldbescheide?
    * Laut VUT-Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
    Hier kostenlos prüfen
    Saad Bouziane Saad Bouziane Zuschnell.org

    Als Autor bei Zuschnell.org ist es meine Mission, Lesern dabei zu helfen, sich in den Bereichen Verkehrs-, Arbeits-, Insolvenz- und Transportrecht zurechtzufinden. Mit meinen fundierten Beiträgen strebe ich danach, komplexe rechtliche Themen verständlich zu erklären und Lesern die Informationen zu geben, die sie brauchen, um gut informierte Entscheidungen zu treffen.

    Andere Artikel lesen

    Teilen Sie den Artikel! Lassen Sie auch andere an unserem Wissen Teil haben.



    Glossar:

    Das könnte Sie auch interessieren

    Relevante Artikel

    Scroll